Skip to main content

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden seit 2000

Schriftenverzeichnis

Parodie und Idylle. Die beiden Seiten Jacques Offenbachs und La Périchole, in: Les Mots de la Tribu. Für Gerhard Goebel. Hg. von Th. Amos, Helmut Bertram und Maria Cristina Giaimo, Tübingen 2000, 241-247
dass. in : Elisabeth Schmierer (Hrsg.), Jacques Offenbach und seine Zeit (Große Komponisten und ihre Zeit), Laaber 2009, S. 238-246

Marcel Proust und Richard Wagner. Zeittypisches und Einmaliges in einer Beziehung zwischen Literatur und Musik, in: Marcel Proust und die Belle Epoque [Beiträge des Symposions Marcel Proust und die Belle Epoque der Marcel Proust Gesellschaft in Hamburg 1999, hg. von Th. Hunkeler und L. Keller], Frankfurt/M. – Leipzig 2002, 138-157

„La Phocéenne! la Phocéenne!“ Travestie und Parodie bei Offenbach, Giraudoux und anderen, in: Europäische Mythen von Liebe, Leidenschaft, Untergang und Tod im (Musik-)Theater: Der Trojanische Krieg. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2000, hg. von P. Csobádi u.a., Anif/Salzburg 2002, 538-548

Guillaume Tell in French Opera: from Grétry to Rossini, in: Word and Music Studies. Essays in Honor of Steven Paul Scher and on Cultural Identity and the Musical Stage, ed. by S.M. Lodato – S. Aspen – W. Bernhart, Amsterdam – New York 2002, 229-244

Omnia vincit amor, ou Chabrier entre Wagner et Anatole France, Musicorum. Université François Rabelais Tours [I] (2002), 119-132

Nachwort, in: Anatole France, Die rote Lilie. Roman. Aus dem Frz. übers. von C. Vollmann, Zürich 2003, 493-508

Sprachskepsis und Sprachverlust im zeitgenössischen Musiktheater, in: Musiktheater heute. Internationales Symposion der Paul Sacher Stiftung Basel 2001, hg. von H. Danuser in Zusammenarbeit mit M. Kassel, Mainz etc. 2003, 63-83

La Berma: Raum und Idee des Theaters bei Marcel Proust, in: Marcel Proust. Orte und Räume, [hg. von A. Corbineau-Hoffmann], Frankfurt/M. – Leipzig 2003, 138-154

„Dein Romeo kommt“, oder: Kann, wer nach allen Seiten offen ist, noch ganz dicht sein? Österreichische, ungarische und ‘Zigeuner’-Identität im Zigeunerbaron, in: Politische Mythen und nationale Identitäten im (Musik-)Theater. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2001, hg. von P. Csobádi u.a., Anif/Salzburg 2003, 843-853

Omphale: Phantastik und Bukolik bei Théophile Gautier, lendemains 28 (2003) H. 110/111, 48-55

Traduire l’opéra-bouffe: l’exemple de Jacques Offenbach (deux traductions allemandes d’Orphée aux enfers), in: La traduction des livrets. Aspects théoriques, historiques et pragmatiques, sous la direction de G.R. Marschall, Paris 2004, 347-357

Marthe + Esmeralda = Dinorah oder Barbier & Carré in Broceliande, in: A. Jacobshagen /M. Pospíšil (Hrsg.), Meyerbeer und die Opéra comique, Laaber 2004, 343-353

Operette als Karneval. Burlesken, Idyllen und die literarische Gattungsgeschichte der Operette, Il Saggiatore Musicale 10 (2003), 269-285

Ce que le livret allemand doit à la France. Remarques incomplètes et provisoires, in: Quatre siècles de livret d’opéra. Actes du Colloque de Saint-Riquier (9-10 et 11octobre 2002), p.p. D. Buschinger (Médiévales, 35), Amiens 2004, 1-12

Musiktheater und Volkserzählung III. Ottorino Respighi / Claudio Guastalla, Belfagor, in: Souvenirs. Zum 100. Geburtstag von Harri Meier (1905-1990), Herausgeber: Harri-Meier-Freundeskreis, Schriftleitung: Horst und Wiltrud Bursch, Bornheim / Bonn 2005, 74-78

Vom Leichten und Schweren. Hofmannsthals ironische Antike, in: Das Fragment im (Musik-)Theater: Zufall und/oder Notwendigkeit? Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2002. Mit einem Anhang: Joseph Gregor / Richard Strauss, Die Liebe der Danae, hg. von Peter Csobádi u.a., Anif / Salzburg 2005, 551-563

Zwischen Tragödie und Melodram. Schillers Theater im Frankreich des frühen 19. Jahrhunderts, am Beispiel der Wilhelm Tell-Bearbeitungen, Musicorum. Presses Universitaires François-Rabelais Tours [III] (2004), S. 93-111
dass. in: Musik und Theater um 1800. Konzeptionen – Aufführungspraxis – Rezeption, hg. von Detlef Altenburg und Beate Agnes Schmidt (Musik und Theater, 1), Sinzig 2012, S. 255-269

Nicolò Minato, I pazzi Abderiti: amore (sintagmatico) e pazzia (paradigmatica), Musica e storia 12 (2004), 389-399

Der Strick um den Hals des Zweiten Kaiserreichs. Émile Gaboriau, La dégringolade (1873), in: Intellektuelle Redlichkeit – Intégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – Kultur. Festschrift für Josef Jurt, hg. von M. Einfalt – U. Erzgräber – O. Ette – F. Sick, Heidelberg 2005, 225-233

Franz Schreker, compositeur-librettiste, in: Le monde germanique et l’opéra. Le livret en question, sous la direction de B. Banoun et J.-Fr. Candoni, Paris 2005, 277-293 [Übers. Jean-Marie Valentin]

Argument et préface. Les paratextes dans le livret italien des XVIIe et XVIIIe  siècles, ebd., 431-436

Die 53 Spielzeiten des Raoul Gunsborg, oder: Die Oper Monte Carlo zwischen Belle Epoque und Occupation, in: Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur. Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposions 2003, hg. von P. Csobádi u.a., Anif / Salzburg 2005, 331-345

(mit Sylvia Tschörner) Der Unbeugsame. Arturo Toscaninis Kampf gegen den Faschismus in seinen Briefen, ebd., 354-361

Chrétien de Troyes. Die Geburt des Romans aus dem Geist der Ironie, in: U. Müller / W. Wunderlich (Hrsg.), Künstler – Dichter – Gelehrte (Mittelalter Mythen, 4), Konstanz 2005, 253-268

„Ce que c’est pourtant que la vie...“ Das Triolet in La Vie parisienne von Meilhac und Halévy, in: Text – Interpretation – Vergleich. Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag, hg. von J. Leeker und E. Leeker, Berlin 2005, 24-29

Lorenzo Da Pontes Ape musicale in Wien, Triest und New York, in: Österreichische Oper oder Oper in Österreich? Die Libretto-Problematik, hg. von P. Béhar und H. Schneider (Musikwissenschaftliche Publikationen, 26), Hildesheim – Zürich – New York 2005, 68-84

Musiktheater und Volkserzählung [I]. Ralph Vaughan Williams / Evelyn Sharp: The Poisoned Kiss, in: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag, hg. von Th. Betzwieser u.a., München 2005, 325-332

Der Rosenkavalier und Ariadne auf Naxos als Theater über Theater, in: Richard Strauss und das Musiktheater. Bericht über die Internationale Fachkonferenz Bochum, 14. bis 17. November 2001, hg. von J. Liebscher (Veröffentlichungen der Richard-Strauss-Gesellschaft, 19), Berlin 2005, 183-197

Der Komponist als Arrangeur. Luigi Nono, Intolleranza 1960 Luciano Berio, Un re in ascolto, Musicorum [IV] (2005), 229-241

„ridotta à vera opera“? Zur Praxis der Libretto-Bearbeitung im 18. Jh. am Beispiel Metastasios, in: Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jhs. Bericht über die Internationale wiss. Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg. In Verbindung mit A. Raab und Chr. Siegert hg. von U. Konrad (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27), Tutzing 2007, 33-53

Falsche Propheten. Voltaires Mahomet als Napoléon in Felice Romanis Libretto für Peter von Winter, in: „L’esprit français“ und die Musik Europas. Entstehung, Einfluss und Grenzen einer ästhetischen Doktrin. Festschrift für Herbert Schneider, hg. von M. Biget-Manfroy und R. Schmusch, Hildesheim – Zürich – New York 2007, 458-465

Etudes récentes sur le livret – un bilan provisoire, Musicorum [V] (2006-2007): Le livret en question [éd. par L. Quetin und A.G.] , 11-27

Der Duke of  Portland auf der Isola Bella. Was Schreker zu den Gezeichneten inspirierte, in: „Regietheater“. Konzeption und Praxis am Beispiel der Bühnenwerke Mozarts. Mit einem Anhang zu Franz Schreker Die Gezeichneten. Salzburger Symposion 2005, hg. von Jürgen Kühnel, Ulrich Müller und Oswald Panagl, Anif/Salzburg 2007, 408-421

Wie singen Wölfe? Märchen im Musiktheater, in: R. Bendix und U. Marzolph (Hrsg.), Hören, Sehen, Lesen, Spüren. Märchenrezeption im europäischen Vergleich (Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn, 8), Hohengehren 2008, 94-112

„…come un colpo di cannone…“ Sprache, Stil und Formelhaftigkeit der Libretti für Rossini, Il Saggiatore musicale 14 (2007), 153-163

Désir (de la musique), plaisir (de la musique). Othmar Schoeck / Armin Rüeger, Massimilla Doni (1937), Germanica [Lille], H. 41 (2007): Le livret d’opéra en langue allemande au XXe siècle: ruptures et reprises, 63-72

Musik erzählt. Vorläufige Bemerkungen zu Medialität und Narrativität der barocken Oper, in : N. Gess, T. Hartmann, R. Sollich (Hrsg.), Barocktheater heute. Wiederendeckungen zwischen Wissenschaft und Bühne, Bielefeld 2008, 155-165

Le théâtre français au répertoire du Hofburgtheater viennois et dans Reclams Universal-Bibliothek,de 1850 à 1900, in: Jean-Claude Yon (Hrsg.), Le théâtre français à l’étranger au XIXe siècle. Histoire d’une suprématie culturelle,  Paris 2008, 396-410

Händels Librettisten, in: Händels Opern, hg. von A. Jacobshagen und P. Mücke (Das Händel-Handbuch, 2), Teilbd 1, Laaber 2009, 196-207

Libretti: Dramaturgie und Rollentypologie, ebd, 265-281

Zurück zu Shakespeare! Claus H. Hennebergs Lear-Libretto für Aribert Reimann und seine englische Übersetzung von Desmond Clayton, in: Librettoübersetzung. Interkulturalität im europäischen Musiktheater, hg. von H. Schneider und R. Schmusch (Musikwissenschaftliche Publikationen, 32), Hildesheim – Zürich – New York 2009, 329-349
dass. in: terz.cc/magazin Schwerpunkt „Shakespeare im zeitgenössischen Musiktheater“ (Newsletter 20 vom 2.12.2012), http://www.terz.cc/magazin.php?z=424&id=429

Erlösung der Erlöserin. Der Freischütz und Robert le Diable von Giacomo Meyerbeer und Eugène Scribe, in: Die ‚Schaubühne’ in der Epoche des Freischütz. Theater und Musiktheater der Romantik. Vorträge des Salzburger Symposions 2007, hg. von J. Kühnel, U. Müller und O. Panagl (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, 70), Anif / Salzburg 2009, 252-262

Joseph Haydn und die Libretti seiner Opern. Ein kritischer Forschungsbericht, Musicorum [VII], 2009: Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung, 9-27

Hans Werner Henze, L’Upupa und der Triumph der Sohnesliebe. Probleme der Märchenoper im 21. Jahrhundert, Fabula 50 (2009), 261-272
dass. in: Hans Werner Henze und seine Zeit, hg. von Norbert Abels / Elisabeth Schmierer (Große Komponisten und ihre Zeit), Laaber 2012, S. 223-237

Der paradoxe Held im Netz der Diskurse: Zum Libretto des Prophète, in: Giacomo Meyerbeer: Le Prophète. Edition - Konzeption - Rezeption. Bericht zum Internationalen Kongress / Actes du Colloque international, 13.-16. Mai 2007 Folkwang-Hochschule Essen-Werden, hg. von M. Brzoska, A. Jacob und N.K. Strohmann (Musikwissenschaftliche Publikationen, 33), Hildesheim - Zürich - New York 2009, 99-119

Don Juan übernimmt sich. Liste und Listen Don Giovannis, in: Peter Tschuggnall (Hrsg.), Mozart und die Religion (Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur, 30), Anif/Salzburg 2010, 27-38

Zauber der Liebe. Jacopo Ferretti, Rossini und das Märchen, Nachwort in: Gioacchino Rossini, La Cenerentola ossia La bontà in trionfo. Melodramma giocoso in due atti / Aschenputtel oder Der Triumph der Herzensgüte. Komische Oper in zwei Akten. Textbuch Italienisch / Deutsch. Libretto von Jacopo Ferretti. Übersetzung von Sylvia Tschörner  (RUB 18627), Stuttgart 2010, 115-133

„Auch dir bin ich zum Heil gesandt“. Parsifal, Galaad und Ahasver, Sprachkunst 40 (2009), 3-19

„Immer lustig keck und froh“. Charles Lecocq und die französische Operette im deutschen Sprachraum, in: Musikleben des 19. Jhs im nördlichen Europa – 19th Century Muscial Life in Northern Europe. Strukturen und Prozesse – Structures and Processes, hg. von T. Siitan, Kr. Pappel und A. Sõõro, Hidelheim – Zürich – New York 2010, S. 149-173

Gevatter, Prinzessinnen und Scharlatane. Personifikationen des Todes im Musiktheater, in: Katastrophe, Sühne, Erlösung: Der Tod im (Musik-)Theater. Mit einem Workshop zu Béla Bartóks Oper Herzog Blaubarts Burg. Vorträge des Salzburger Symposions 2008, hg. von J. Kühnel, U. Müller und O. Panagl (Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, 72), Anif / Salzburg 2010, 44-61

Les coups d’état dʼâme. Sardou et l’opéra italien , in: I. Moindrot (Hrsg.), Victorien Sardou. Le théâtre et les arts, Rennes 2010, 141-156

„Fas’le nicht weiter von der Sterne Schar“. Astrologen (und Astronomen) in Oper und Operette, in: Transgressions / Überschreitungen. Mélanges en l’honneur de Hermann Hofer, éd. par Thilo Karger, Wanda Klee, Christa Riehn, Marburg 2011, 109-126

Dante Alighieri und Die Göttliche Komödie im Musiktheater. Zwei Fallstudien, in: Dialoge und Resonanzen. Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag, hg. von I. Rentsch, W. Kläy und A. Stollberg, München 2011, 35-52

Zwischen Gott, Mensch und Welt. Edgar Quinet, Ahasvérus, in: Göttliche, menschliche und teuflische Komödien. Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von A.G. unter Mitarbeit von Adrian La Salvia  (Romanische Literaturen und Kulturen, 3), Bamberg 2011, 71-89

Admet, ein König auf der Opernbühne zwischen Absolutismus und Empfindsamkeit, in : Kongressbericht Gluck auf dem Theater. Nürnberg, 7.-10. März 2008, hg. von Daniel Brandenburg und Martina Hochreiter (Gluck-Studien, 6), Kassel etc. 2011, 37-54
Auszug in: Christoph Willibald Gluck, Alceste. Programmheft Nationaltheater Mannheim 236. Spielzeit 2014/15, S. 8f.

Damen, Ritter, Waffen und Liebe. Ariosts Orlando Furioso auf der Opernbühne, Händel-Jahrbuch 57 (2011), 307-332

Auszug in : Ariodante. Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel nach Antonio Salvi. Programmheft Aalto-Musiktheater  Essen 2014, S. 28-33

„verflochten ist das Geflecht“. Zeit und Erinnerung bei Proust und imRing des Nibelungen, in: Das lange Mittelalter: Imagination – Transformation – Analyse. Ein Buch für Jürgen Kühnel, hg. von Monika Schausten (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 763), Göppingen 2011, 115-128

„Ein Schwert verhieß mir der Vater“: Das Schwert im Ring des Nibelungen, in : Rhein und Ring, Orte und Dinge: Interpretationen zu Richard Wagners Der Ring des Nibelungen. Beiträge der Ostersymposien Salzburg 2007-2010, hg. von Ulrich Müller, Jürgen Kühnel und Siegrid Schmidt (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, 73), Anif /Salzburg : Mueller-Speiser 2011, 96-107

William S. Gilberts Dramaturgie des Absurden und ihre Bedeutung für Arthur Sullivans Musik, in: A.G. – M. Saremba  - B. Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven. Arthur Sullivans Opern, Kantaten, Orchester- und Sakralmusik, Essen 2012, 35-51

Kitsch als Un-Musik. Marcel Proust und die mauvaise musique, in: Marcel Proust und die Musik, [hg. von A.G.] (Fünfzehnte Publikation der Marcel Proust Gesellschaft), Frankfurt/M. 2012, 104-122

Narrativity in Contemporary Opera: A Case Study, Opera /Libretto Symposion – Barcelona, 26th-27th June 2011 – Òpera de Butxaca i Noves Creacions, in: http://www.obnc.cat/wp-content/uploads/a-gier-obnc11.pdf, 9 S.

Phaedra – von Euripides zu Hans Werner Henze, in: Hans Werner Henze und seine Zeit, hg. von Norbert Abels / Elisabeth Schmierer (Große Komponisten und ihre Zeit), Laaber 2012, 238-255

Die Meistersinger von Nürnberg. Komödie als Ideendrama, in: Musicorum XII (2012): Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, Tours 2012, 37-62
dass. in : Sullivan-Journal. Magazin der Deutschen Sullivan-Gesellschaft e.V. 12 (Dezember 2014), 2-31

La Fortune d’Offenbach en Allemagne: traductions, jugements critiques, mises en scène, Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg 57 (2012), 161-180

Richard Wagner et la littérature française, in: Richard Wagner et la France. Actes du Colloque internationale des 13, 14 et 15 février 2013 à l’Institut Historique Allemand de Paris publiés par les soins de Danielle Buschinger et Jürgen Kühnel, Amiens 2013, 59-68

Haendel à Karlsruhe: un festival récent et ses ancêtres, Musicorum XIV (2013): „Haendel après Haendel“. Construction, renommée, influence de Haendel et de la figure haendelienne, 45-55

Modernes und Antimodernes in den Texten von Pfitzners Opern, Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft N.F. 72/73 (2012/2013), 11-50

Was macht der Hund in Elektra? Lebende Tiere auf der Opernbühne, in: Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in Sprache, Literatur und Kultur, hg. von Miorita Ulrich und Dina De Rentiis, Bamberg 2013, 233-246

Mythos und Kolportage. Verdi, Wagner und die (Welt-)Literatur, in: Verdi und Wagner. Kulturen der Oper, hg. von Arnold Jacobshagen, Köln – Weimar – Wien 2014, 11-33

Ungeküsst sollst du nicht schlafen gehen. The Poisoned Kiss: Ralph Vaughan Williams in der Nachfolge der Savoy Operas, in: A. G. – Meinhard Saremba – Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven II. Arthur Sullivans Bühnenwerke, Oratorien, Schauspielmusik und Lieder, Essen 2014, 67-87

Aida und der Grand opéra. Verdi, Ghislanzoni und L’Africaine, in: Musiktheater im Focus, hg. von Sieghart Döhring und Stefanie Rauch, Sinzig 2014, 137-150

Ritualisierte Freundschaft: Gralsritter und Männerbünde des 19. Jahrhunderts, in: Richard Wagners Parsifal. Parsifals Rituale: religiöse Präfigurationen und ästhetische Transformationen. Beiträge des Ostersymposions Salzburg 2013. In memoriam Ulrich Müller, hg. von Jürgen Kühnel und Siegried Schmidt, Anif/Salzburg 2014, 80-95

Leere Transzendenz in der säkularisierten Welt. Verdi, Requiem, Stiffelio – Wagner, Jesus von Nazareth, Parsifal, in: Verdi & Wagner. Folkwang Symposium 2013. 14 Beiträge zu ihrem 200. Geburtstag, Hrsg. Norbert Abels, Frankfurt 2014, 71-91

Gegenwelten, Sehnsuchtsorte. Zur Geschichte der Utopie in der Oper, Il Saggiatore musicale 20 (2013), 155-183

Franz Schreker (und andere ‘ernste’ Komponisten) und die Operette, in: Raul Calzoni / Peter Kofler / Valentina Savietto (Hrsg.), Intermedialität – Multimedialität. Literatur und Musik in Deutschland von 1900 bis heute, Göttingen 2016, 37-52

Die Uneigentlichkeit der komischen Operette. Jacques Offenbach – Karl Kraus – Reynaldo Hahn, in : Boris Manner / Oswald Panagl (Hrsg.), Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung, Wien 2015, 105-120

« Boccaccio, der die abscheulichen Novellen schrieb ». Der Decameron in Oper und Operette, in: Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hg. von Ingrid Bennewitz unter Mitwirkung von Laura Auteri und Michael Dallapiazza (Bamberger Interdisziplinäre Mittelalterstudien, 9), Bamberg 2015, 285-317

Elsas Weg. Die Legende vom armen Heinrich von Tankred Dorst und Ursula Ehler und die Opernversion von Ernst August Klötzke, Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 75 (2015): Akten der Tagung Der arme Heinrich – Hartmann von Aue und seine moderne Rezeption. Bamberg, 5.-7. Februar 2015, hg. von Albert Gier, Birgit Schmidt und Rolf Tybout, Mainz 2015, 173-188

Zwischen Mythos und Geschichte: Dido als Herrscherin und Liebende, Göttinger Händel-Beiträge 17 (2016), 57-72

L’opérette et le moyen âge, in: Études offertes à Danielle Buschinger par ses collègues, élèves et amis à l’occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Textes recueillis par Florent Gabaude, Jürgen Kühnel et Mathieu Olivier, Bd II, Amiens 2016, 184-194

Muslimische Helden: die Kreuzzüge im Musiktheater, in: Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600-1900), hg. von Achim Aurnhammer – Barbara Korte,  Würzburg 2017, 165-179

Voltaire et l’opéra: ses livrets, adaptations opératiques de ses tragédies, ATeM. Archiv für Textmusikforschung 1 (2016), 15 S.,: zugänglich unter https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/ATeM/-issue/view/183

Höllenfürst und Satansbraten. Der Teufel im Musiktheater, in: Revue Musicorum XVIII (2017): La musique et le mal, 75-93

« …daß Paris der eigentliche Boden für Wagner ist ». Wagner-Aufführungen im Palais Garnier von 1891 bis etwa 1970, in: Arne Stollberg, Ivana Rentsch, Anselm Gerhard (Hrsg.),Gefühlskraftwerke für Patrioten? Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung, Würzburg 2017, 373-390

Un genere da rivalutare : poetica e drammaturgia dell’operetta, Il Saggiatore Musicale 24 (2017), 99-115

Verdi und der junge Schiller: I Masnadieri – Luisa Miller, MusikTheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft 33 (2018), S. 217-227

Vom Mittelalter zur Operette – Rückblick auf 45 Jahre Romanistik, in: Klaus Dieter Ertler (Hrsg.), Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte V, Wien 2018, S. 97-109

O Richard, o mon roi. Richard Löwenherz im Musiktheater, in: Richard Löwenherz, ein europäischer Herrscher im Zeitalter der Konfrontation von Christentum und Islam. Mittelalterliche Wahrnehmung und moderne Rezeption, hg. von Ingrid Bennewitz und Klaus van Eickels, Bamberg 2018, S. 171-196

Alles fließt – Probleme der Edition von Operettenlibretti, in : Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte, hg. von Thomas Betzwieser, Norbert Dubowy und Andreas Münzmay, Berlin / Boston 2018,
S. 163-182

Politiker und andere Verbrecher. Ideologie und Fiktion in Victor Hugos Histoire d’un crime, Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 255 (2018), S. 304-322

Der Teufel in der Oper. Zum motivgeschichtlichen Umfeld von Čertova stěna, Musicologica Olomucensia 27 (2018), S. 118-130

That is not explained – Die Englische Katze im Licht des Arbeitstagebuchs, in: Gattung, Gender, Gesang. Neue Forschungsperspektiven auf Hans Werner Henzes Werk, hg. von Antje Tumat und Michael Zywietz, Hannover 2019, S. 31-44

Die Soldaten: Jakob Michael Reinhold Lenz und Bernd Alois Zimmermann, in: Katarzyna Grzywka-Kolago / Malgorzata Filipowicz / Maciej Jędrzejewski (Hrsg.), Texte komponieren, von Klängen erzählen. Studien zu den Beziehungen von Literatur und Musik, Berlin 2019, S. 11-29

Gesellschaftskritische (Unter-)Töne? Zum Bedeutungsgehalt und Bedeutungswandel der Figaro-Libretti, in : Isolde Schmid-Reiter (Hrsg.), Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit. Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernstoff, Regensburg 2019, S. 11-56

Der musikalische Garten: Sujet – Schauplatz – Spielort, in: Wolfgang Hirschmann und Adrian La Salvia (Hrsg), Musik im Dessau-Wörlitzer Gartenreich, Halle (Saale) 2019. S. 31-43