Skip to main content

Von A. Gier (mit)herausgegebene Sammelbände seit 2000

Schriftenverzeichnis

Musicorum [V] (2006-2007): Le livret en question, éd. par L. Quetin et A.G., Tours: Presses Universitaires François-Rabelais, 453 S.

Musicorum [VII] (2009) : Joseph Haydn und Europa vom Absolutismus zur Aufklärung, éd. par L. Quetin, G.W. Gruber et A.G., Tours: Université François-Rabelais 2009, 210 S.

Rossini und das Libretto. Tagungsband, hg. von Reto Müller und A.G. (Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e.V., 6), Leipzig 2010, XIV + 229 S.

Göttliche, menschliche und teuflische Komödien, Europäische Welttheater-Entwürfe im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von A.G. unter Mitarbeit von Adrian La Salvia  (Romanische Literaturen und Kulturen, 3), Bamberg 2011, 314 S.
zugänglich unter: opus4.kobv.de/opus4-bamberg/files/328/RLK3WeltthopusseA2.pdf

A.G. – Meinhard Saremba – Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven. Arthur Sullivans Opern, Kantaten, Orchester- und Sakralmusik, Essen 2012, 370 S.

Marcel Proust und die Musik, [hg. von A.G.] (Fünfzehnte Publikation der Marcel Proust Gesellschaft), Frankfurt/M. 2012, 300 S.

Musicorum 12 (2012): Richard Wagner, Die Meistersinger von Nürnberg, éd. par A.G., Tours: Université François-Rabelais 2012

A. G. – Meinhard Saremba – Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven II. Arthur Sullivans Bühnenwerke, Oratorien, Schauspielmusik und Lieder, Essen 2014, 411 S.

Mitteilungen der Hans Pfitzner-Gesellschaft 75 (2015): Akten der Tagung Der arme Heinrich – Hartmann von Aue und seine moderne Rezeption. Bamberg, 5.-7. Februar 2015, hg. von A. G., Birgit Schmidt und Rolf Tybout, Mainz 2015, 248 S.

Sirenengesänge. Neun Bamberger Vorträge zum Musiktheater, hg. von Albert Gier, Bamberg: University of Bamberg Press 2018, ca. 250 S.

Inhalt

Albert Gier, Einleitung
Albert Gier, Französische und deutsche Operette. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Textbücher (S. 9-42)
Adrian La Salvia, Orientalismus im Musiktheater des 17. und 18. Jahrhunderts
Richard Armbruster, Maestro Offenbach – au grand galop! Zur Ikonographie der Offenbach-Operette in der französischen Presse
Tina Hartmann, Zeitgenössische Librettistik zwischen neuer Erzählkunst, Avantgarde und Formsuche.
Programmatisch-analytische Überlegungen
Norbert Abels, Zynismus, Empathie, Liebe, Wahnsinn. Die Künstleroper – eine Betrachtung
Sylvia Tschörner, Barocklibretti übersetzen. Abenteuerreise durch die Universen von Il Germanico (Niccolò Coluzzi / Nicola Porpora), Veremonda, l'amazzone di Aragona (Maiolino Bisaccioni / Francesco Cavalli), Le nozze in sogno (Pietro Susini / Pietro Antonio Cesti)
Frank Piontek, Der Musick gehorsame Tochter? Mozarts Librettisten
Ursula Mathis-Moser, Librettoforschung – Textmusikforschung: Gedanken zu „kommunizierenden Gefäßen“
Albert Gier, Schwanengesang von Sirenen (S. 231-254)




Revue Musicorum No 20 (2018). La comédie musicale britannique – XIXème et XXème siècles,
éd. par Pierre Degott et Albert Gier, 288 S. [Laurine Quetin (im Selbstverlag), Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!]

Inhalt

Pierre Degott – Albert Gier, Préface (S. 5-11)
Marion Linhardt, James Robinson Planchés Extravaganzas als musikalisches Theater betrachtet:
„The Sea Breezes and other airs, sea-lected by the Authors, and arranged by Mr. Tully“ (S. 13-28)
Kurt Gänzl, „The Blondes who never dyed“ (S. 29-57)
Joël Richard, Gilbert and Sullivan’s The Pirates of Penzance (1877): Mock Pirates and Musical Piracy
(S. 59-68)
Meinhard Saremba, Die Dynamik des Statischen. Arthur Sullivans „Original Light Opera“ Haddon Hall
(S. 69-87)
Vincent Giroud, Orient et Occident dans La Geisha de Sidney Jones (1896) (S. 89-102)
Lisa Evertz, Von London nach Arkadien, Japan und wieder zurück: Exotische Ausflüge in der britischen Musical Comedy um 1900. Exotismus der Zeit und des Raumes in The Geisha (1896), The Arcadians (1909) und The Mousmé (1911) (S. 103-148)
Claire Bardelmann, Présence/absence de Shakespeare dans la comédie musicale édouardienne, 1892-1917 (S. 149-163)
Albert Gier, Noël Coward, seine Diven und die Operette (S. 165-184)
Pierre Longuenesse, Le Modernisme théâtral en Angleterre: Auden / Murrill / Doone et la création de
The Dance of Death (S. 185-198)
Gilles Couderc, My Fair Lady, un conte de fées très „British“ pour Broadwy (S. 199-218)
Jean-Philippe Héberlé, Jesus Christ Superstar (1970) ou l’Évangile selon Andrew Lloyd Webber and Tim Rice (S. 219-232)
Dorota Babilas, From Le Fantôme to The Phantom: The Musical Adaptations of Gaston Leroux’s Novel
(S. 233-246)
Danièle Berton-Charrière, The steamie de Tony Roper: Une comédie musicale? (S. 247-264)
Laurence Le Diagon-Jacquin, De la lutte collective à l’émergence de soi: Billy Elliot, the musical (2014),
S. 265-277

[für weitere Informationen s. http://www.revuemusicorum.com/pages2/page-20.html]